EPOS AOP-Helfer
-
Erkennung AOP– und Hybrid-DRG-Fälle
-
Dokumentationshilfe für MBEGs
Der stetig wachsende Umfang des AOP-Katalogs erschwert in der Praxis die Erkennung relevanter Fälle. Mit unserem Tool können Sie Anwendern in der Klinik ein hilfreiches Instrument an die Hand geben, um Leistungen aus dem AOP-Katalog früh im Prozess ohne großen Aufwand zuverlässig zu identifizieren. Außerdem hilft es, die relevanten Aspekte für eine medizinische Begründung (MBEG) in der Behandlungsdokumentation zu erfassen. Das Tool erkennt auch Fallkonstellationen, die in eine Hybrid-DRG führen können.
Der AOP-Helfer startet als Einstiegspunkt mit der Diagnose, bietet in Ihrem Haus beobachtete Prozeduren nach Häufigkeit in diesem Behandlungskontext an und führt den Anwender zur sicheren Formulierung von Gründen für die stationäre Erbringung einer Leistung, die in der MBEG verwendet werden können.
Workflow
-
Eingabe der Diagnose über ICD-Kode oder Textsuche im ICD-Katalog
-
App stellt im Kontext der ausgewählten Diagnose relevante Prozeduren dar, sortiert nach Häufigkeit
-
Nach Auswahl einer Prozedur erscheint direkt das Ergebnis: AOP-Fall, Hybrid-Fall oder stationäre DRG
-
Bei einer AOP-Fallkonstellation wird der Anwender durch geeignete Fragen geführt, deren Antworten eine vorformulierte MBEG (medizinische Begründung für die stationäre Durchführung einer Behandlung) ergibt
-
Diese MBEG kann über die Zwischenablage direkt in das KIS oder anderes Dokumentationssystem kopiert werden
Features
-
Phonetische Suche im ICD-Katalog mit Toleranz für Rechtschreibfehler
-
Fokus auf Skelett– & Muskeldiagnosen möglich
-
Häufigkeiten basieren auf Daten der jeweiligen Klinik (anhand §21-Datensatz)
-
MBEG-Texte und Hinweise individuell anpassbar, auch nachträglich
-
Hinterlegung gebräuchlicher Abkürzungen für die Verbesserung der Suche möglich
Technik
-
Kein Server notwendig
-
Keine Kommunikation von Daten über das Internet oder im Netzwerk
-
Keine Schnittstellen erforderlich
-
App basiert auf Microsoft .NET 8.0
-
Erfordert keine Installation